Witness The Beauty of Sound
by Hristina Milanova
DIETER RONTE
Kunstkritiker
Die Suche nach der Wahrheit
Die Arbeit von Hristina Milanova ist keine visuelle Darstellung einer ästhetischen Theorie. Die Künstlerin verfolgt jedoch weder politische Ansprüche noch absolute Abstraktion. Die Werke sind Geheimnisse, die in der Künstlerin und ihrem künstlerischen Willen verankert sind. Der Dialog mit den Bildern und Objekten ist daher nicht unmittelbar und direkt, sondern relativ einfach und dauerhaft. Die Künstlerin erzwingt praktisch eine Beziehung, eine Art ästhetischen „Vertrag“, den der Betrachter nur durch seinen eigenen Blick erfahren kann, um so eine große geistige Bereicherung zu erhalten. Milanovas Denken ist vielfältig, was sowohl mit ihrer Biographie als auch mit ihrem langen Aufenthalt im warmen Klima Mallorcas zu tun hat.
In dem Text„Witness The Beauty of Sound“ aus der Ausstellung in der Galerie Gerhartd Braun (Palma, 2021) reflektiert Milanova:
Veränderungen sind unvermeidlich, sie sind Teil des menschlichen Lebens und seiner Entwicklung. Seine Natur, wie die des Universums, tendiert einfach dazu, sich selbst zu vervollkommnen. Vielleicht sollten wir in der heutigen Gesellschaft – in der Menschheit – unser Hauptaugenmerk darauf richten, unsere „kranke“ Intelligenz zu heilen.
„… Hören Sie auf, noch mehr Spaltungen und unnötiges Chaos zu schaffen“.
Milanova ruft zum Wandel, zur Vielfalt auf, fordert uns auf, uns den Tatsachen und unseren eigenen Erfahrungen zu stellen, die aus dem Herzen kommen. „Öffnen wir uns für die Gedanken des Herzens„.
Starke Worte eines Künstlers in einer Zeit, in der die Menschheit keine Antworten auf die Probleme findet, die sie sich selbst geschaffen hat, wie das Coronavirus oder den Klimawandel, geschweige denn die Durchsetzung der Menschenrechte oder gar die Abschaffung von Kriegen.
Die Vielfalt und Einheit von Natur und Mensch sind verloren gegangen. Die Kunst, so sieht es Milanova, steht vor einer größeren Herausforderung als sonst: Sie muss aus sich selbst heraus neue Antworten finden. Und diese kommen nicht nur aus der visuellen Erfahrung, sondern vom Künstler, der sich mit seinen Werken den Anforderungen stellt.
„Ihre Vision wird erst dann klar, wenn Sie in Ihr eigenes Herz schauen können. Denn wer nach außen schaut, träumt, und wer nach innen schaut, erwacht“.
So zitiert H.Milanova am Ende des Textes den Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie Carl Gustav Jung.
In jedem Werk des Künstlers erleben wir diese aus der Person heraus entwickelte optische Welt, die in reichen und vielfältigen Bezügen die Welt des Bildes zu einer Plattform für das Handeln werden lässt. Die Welt von Jung hat mit dem Träumen, dem Sehen, dem Herzen, dem Sehen und dem Wollen zu tun, wie in der Arbeit von Milanova: Mandalas, Sozialarbeit mit Kindern, der Reichtum der Farben, von der Bibel bis zur Romantik, bis zu den Theorien des Denkens über das Universum wie der Raum, den die Menschen nutzen, die Sterne, die Kosmologie usw. Die Sehnsucht der Künstlerin nach Kunst ist geprägt von ihrer eigenen Biografie und der Komplexität ihres Lebens in Ost- und Westeuropa. Die Farben sind sorgfältig platziert, sie vermischen sich, ohne sich gegenseitig zu verschlingen, und umgeben keine festen Formen, die eine schwere Erzählung ergeben würden. Sie spiegeln sich in fotografischen Referenzen oder Bildern wie Wasser, Traum, Himmel und Erde wider. Die Schönheit der Bilder ist jenseits der proklamierten Schönheit der Natur verankert. Die Schönheit der Bilder selbst verdeckt eine traditionelle Interpretation. Hinter den Oberflächen verbirgt sich eine intellektuelle Komplexität des heutigen Künstlerdaseins. H. Milanova will nicht weitermachen, sondern weitergehen und Neuland betreten. Diese Komplexität wird jedoch von einer imprägnierten und gemeinsamen Schrift getragen, egal ob es sich um Fotografie, Zeichnung, Schwarz-Weiß oder Farbe, Technik, Bild oder Installation, Objekt oder Video handelt.
Kunst und Leben werden als Einheit formuliert. Jedes neue Werk ist daher gleichzeitig ein biografisches Update. Harald Szeemann betitelte diese künstlerischen Verfahren in seiner berühmten Ausstellung in Bern 1969: „Wenn Haltungen zur Form werden“. Die Vielfalt möglicher Interpretationen unserer Welt in einem ästhetischen Dialog vermitteln“.
Nur Milanova erlaubt sich mehr Freiheiten, da sie zunächst nur für sich selbst schafft und dann den Betrachter einlädt, die Biografie mit ihr zu teilen, um beide Seiten zu bereichern. Werke können auf viele verschiedene Arten gelesen werden, sozusagen eine Unendlichkeit von Formen, die sich im Kopf immer weiter entwickeln.
1962 formulierte Umberto Eco die berühmten Worte „opera aperta“ – das offene Kunstwerk, das sich im Kopf des Betrachters auf verschiedene Weise vollendet.
Die reflektierten Emotionen entstehen so als visuelle, rationale Ebene der Erfahrung. Dieses Eindringen ist geradezu provokant, d.h. es macht neugierig, auf die Sinne der anderen und ist als sinnliche Einladung zu einem Dialog ohne Erzählung zu verstehen. Und doch werden die Möglichkeiten der Assimilierung durch die Verwendung von Videos geschaffen, die die Realitäten in einer stark marginalisierten Weise darstellen. Erzählung und Gefühl steigern ihren Gebrauch bis zu dem Punkt, an dem sie sich auf Objekte verlassen, um in Ruhe weiterdenken zu können. Die Werke zeigen, wie ein Leben visuelle Informationen und persönliche Erfahrungen als Ausdrucksform nutzt.
Kunst ist nicht nur der visuelle Beweis für die soziokulturelle These eines Kurators, wie die letzte Documenta oder Museumssammlungen zeigen. Kunst bleibt eine Bühne für Ideen und Theorien, Kunst ist unmittelbare optische Wahrheit, Kunst ist Wahrheit und Anspruch zugleich. Kunst ist auch Vielfalt, der Ausdruck eines Individuums, die Suche nach der eigenen Wahrheit.
Doch Einfachheit ist nicht Einfachheit. In Milanovas Werk offenbart sie sich als eine komplexe, in die Zukunft gerichtete Kraft, mit indirekten Verweisen auf mögliche Beispiele, in denen sich auch die Geschichte widerspiegelt (die Renaissance) und in denen die Freiheit der Kunst anerkannt wird.
DIETER RONTE
Palma de Mallorca,
Dezember, A.D. 2021
Witness to the beauty of sound (Zeuge der Schönheit des Klangs) ist der Titel der neuen Ausstellung von Hristina Milanova und der Beginn einer neuen Etappe in Hristinas künstlerischer Laufbahn, nach drei Jahren Arbeit und Forschung. Und mit ihren eigenen Worten:
„Eine nicht-lineare Reise durch die graphisch-plastische Darstellung in Verbindung mit meiner Leidenschaft für Kosmologie und Symbolik, aus der ich Geometrie und Symmetrie entnehme, was zur Darstellung von Mandalas führt“.
Ein Prozess des Wandels sowohl für Hristina Milanova als auch für die Gerhardt Braun Galerie, die mit dieser Ausstellung einen neuen Raum einweiht. Die Schönheit des Klangs ist ein Zeugnis für die Veränderungen, die wir durchleben. Veränderungen, Veränderungen, Veränderungen, Veränderungen, die uns erkennen lassen, dass wir Energie sind, die mit Lebewesen und der Natur verbunden ist und Informationen erzeugt, die in die Geschichte eingehen. Geschichte, die in Verbindung mit dem Künstler „lebendig“ ist, der diese Energie einfängt und in Kunst verwandelt. Es ist der Moment der Schöpfung. Eine Schöpfung mit einer doppelten Bedeutung als Ursprung des Lebens und des künstlerischen Werks. Im Ursprung schlägt das Herz zwischen – Leben und Tod – das schlagende Herz, der Ursprung der Werke von Hristina Milanova.
Denn Hristina Milanova hat sich auf das Studium der inneren Darstellung des Menschen konzentriert, auf der Flucht vor den Stereotypen, die durch den Missbrauch des von den Medien trivialisierten äußeren Körpers auferlegt wurden. Der Körper hat aufgehört, ein Schlachtfeld zu sein und ist zu einem Feld für die Feier des Lebens geworden. Leben, das mit der Natur und dem Universum verbunden ist, in einem Schlag, in einem Puls, in einem schlagenden Herzen. Das Herz, ein Konzept mit langer kultureller Tradition, nimmt den privilegierten Platz als Erzeuger von Emotionen ein. Diese Vorstellung wird heute fortgeführt und wendet sich gegen wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Gehirn als Sitz der Emotionen ansehen. Das Bild des Gehirns hat das des Herzens nicht übertreffen können. Das Herz erreicht unsere Tage mit einer großen metaphorischen Kraft als Ergebnis einer langen historischen Entwicklung; von der Bibel bis zur Romantik und bis in die Gegenwart. Der Vorschlag von Hristina Milanova steht in direktem Zusammenhang mit diesem kulturellen Erbe, denn das Herz hat in allen Kulturen einen privilegierten Platz und natürlich auch in der Darstellung zeitgenössischer Kunst, die für jeden verständlich ist, da sie den weniger rationalen Teil und das präformale Denken des Menschen anspricht. Hristina Milanova verbindet sich mit dem Universum durch die künstlerische Darstellung von Mandalas. Die Wiederholung des Rhythmus des Universums und der Natur in einer Struktur aus konzentrischen Mustern, die die sich wiederholende und expansive fraktale Zusammensetzung der Schöpfung darstellen. Die Mandalas und ihre visuelle Ästhetik werden durch die Verwendung von Farben erreicht. Die vorherrschenden Farben sind Blau, Weiß, Schwarz und Rosa in Kombination mit der sich wiederholenden Struktur des Herzens. Seine dimensionale Betrachtung vermittelt Gefühle von Ausdehnung, Freude, Vereinigung, Liebe und Glück, die eine primitive künstlerische Verwendung zeitgemäß machen.
Aus diesem Grund hat die Künstlerin einen organischen Stoff gewählt, den sie mit einer Mischung aus Farbstoffen als strukturelle Grundlage ihres Werks individuell bearbeitet und eine Analogie zwischen dem organischen Material und dem Menschen herstellt.
Die Leinwand verfügt über ein Gedächtnis, genau wie das Blut, das Herz und die Zellen.
Die Flexibilität des Herzens, das Verletzliche, das Menschlichste, sein konstanter Rhythmus, der uns mit dem Leben und dem Tod verbindet, macht es zu einem Symbol der Einheit zwischen den Kulturen, dargestellt durch die Installation mehrerer Werke mit Bildern von Kindern aus verschiedenen Nationen als Symbol für das Reinste und Zerbrechlichste unseres Planeten. Die Menschlichkeit, die Bedeutung der nächsten Generationen und die Bewahrung dessen, was für die menschliche Evolution als Spezies wesentlich und wichtig ist. Es ist die direkte Verbindung mit unserem Geist. Der Geist ist einfach die Bezeichnung, die die Menschen der höchsten Vorstellung des Unendlichen Geistes geben – dem Leben; der wahren Essenz der Schöpfung, die so viel höher ist als alles, was wir unter Verstand und Leben verstehen. Das Gedächtnis wird aufgezeichnet und hinterlässt sein Erbe, die DNA definiert, wer wir sind.
Die Ordnung, die grundsätzlich in der Einheit und Identität liegt, die die Grundlage für ihr Handeln als Ursache ist, ist das, was die aufeinanderfolgenden Bewegungen in dieser Welt hervorbringt, die das Werden darstellen, das sich im spirituellen und plastischen Ausdruck der Mandalas materialisiert, die eine doppelte Funktion haben: spirituell und ästhetisch, wie wir in der Ausstellung Witness of the beauty of the Sound sehen.
H.Milanova 05. 2021